Energieeffizienter Wasserversorger
nach
DIN EN ISO 50001
Am 01. März 2016 wurde dem Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) offiziell das Zertifikat für das etablierte Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 durch die Zertifizierungsstelle des TÜV-Hessen überreicht.
Der Zweckverband verbraucht derzeit für die Förderung, Aufbereitung und den Transport des Trinkwassers 8,7 Mio. kWh Strom. Hierbei wird zu 100% auf Öko-Strom gesetzt.
Der Energiemanagementbeauftragte analysiert und bewertet mit dem Energiemanagementteam regelmäßig alle Energieverbraucher in allen Bereichen und Anlagen des Zweckverbandes, um Einsparpotenziale zu erkennen und Einzelmaßnahmen zu formulieren. Im Rahmen von internen Veranstaltungen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZWO geschult und für das Thema sensibilisiert.
Die regelkonforme Anwendung des Energiemanagementsystems und die Erreichung der Ziele werden durch den TÜV-Hessen im Rahmen von jährlich wiederkehrenden Audits überprüft.
Energiepolitik des
Zweckverbandes Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO)
Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach verpflichtet sich mit dieser Energiepolitik die Energieverbräuche, insbesondere in den Haupt- und Nebenanlagen sowie die damit verbundenen CO2-Emissionen, nachhaltig und unter Einhaltung der gesetzlichen vorgegebenen Anforderungen kontinuierlich zu reduzieren. Dies geschieht auf Basis der Energieziele, die von der obersten Führungsebene jährlich festgelegt werden. Grundlage der Zieldefinition sind hierbei die Verbrauchs- und Produktionsdaten aus der Vergangenheit sowie die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme.
Die Realisierung der Energiepolitik erfolgt durch die Implementierung eines vollständigen Energiemanagementsystems in welchem:
- der Energieverbrauch ständig gemessen und überwacht wird.
- wesentliche Energieaspekte (SEU´s) regelmäßig erfasst, überprüft und kommuniziert werden.
- die interessierten Parteien ermittelt und deren Risikopotential bezogen auf das EnMS eingeschätzt werden.
- die Energieströme aufgezeichnet und auf dem neusten Stand gehalten werden.
- Prozesse und Tätigkeiten dauerhaft auf ihre Energieeffizienz hin überprüft, bewertet und kontinuierlich verbessert werden.
- Energieeinsparmaßnahmen geplant und eingeführt werden.
- die Ergebnisse der Energiesparmaßnahmen in regelmäßigen Abständen erfasst, analysiert und bewertet werden.
- notwendige Ressourcen und Informationen durch die Geschäftsführung zur Erreichung der Energieziele zu Verfügung gestellt werden.
- Energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen erworben werden.
- die Einhaltung rechtlicher und anderer Anforderungen bzgl. des eingeführten EnMS regelmäßig überprüft wird.
Für die Umsetzung der Energiepolitik ist das Mitwirken aller Mitarbeiter und Dienstleister notwendig. Die Mitarbeiter werden umfassend informiert und in das Energiemanagementprogramm eingebunden. Die Energiepolitik des Unternehmens bezieht sich gleichermaßen auf alle Bereiche im Unternehmen, alle Tätigkeiten und Verfahren, um die kontinuierliche Verbesserung der energetischen Leistung sicherzustellen.